15.04.2021 | Petition Petition mitzeichnen: Blockade von Hilfsmitteln stoppen
Viele Familien mit behinderten Kindern müssen sich mit Krankenkasse permanent und monatelang um Hilfsmittel oder andere Kostenübernahmen streiten. Deshalb fordert eine Petition, die Blockade der Krankenkassen bei der Versorgung schwerstbehinderter Kinder und Erwachsener zu stoppen. Sie kann noch bis zum 30. April unterzeichnet werden.
» Weiterlesen26.03.2021 | Rede Teilhabestärkungsgesetz: Viel zu zaghaft
Das von der Koalition vorgelegte Teilhabestärkungsgesetz korrigiert erneut nur Details des Bundesteilhabegesetzes. Um behinderten Menschen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen sind beherzte Änderungen nötig. Darauf werden wir drängen.
» Weiterlesen10.03.2021 | Pressemitteilung 10 Jahre nach Fukushima: Atomkraft hat keine Zukunft
Trotz Atomausstieg hierzulande beziehen zig Atomanlagen in Europa ihr Material aus Deutschland. Sogar Risikomeiler wie Cattenom erhalten aus den deutschen Atomfabriken Brennelemente. Mit dieser verantwortungslosen Politik sorgt die Bundesregierung dafür, dass sich das Atomkarussell weiter dreht.
» WeiterlesenAus dem Bundestag
Integrationschancen behinderter Geflüchtete sind Bundesregierung gleichgültig
Das Angebot an barrierefreien Integrationskursen für gehörlose, blinde oder andere Geflüchtete mit Sinnesbeeinträchtigungen absolut mau. Die Bundesregierung verschließt davor die Augen und weist die Verantwortung von sich.
» WeiterlesenBetreuungsrechts-Reform: Ein paar Verbesserungen, gravierende Mängel bleiben
Die lange geplante Reform des Betreuungsrechts ist grundsätzlich zu begrüßen. Aber der Gesetzentwurf der Bundesregierung, über den der Bundestag heute abstimmt, enthält noch zu viele Mängel und entspricht im Kern nicht den Menschenrechtsvorgaben der Behindertenrechtskonvention.
» WeiterlesenAssistenz im Krankenhaus: Keiner ist zuständig
Es ist eine Farce, dass die Bundesregierung nach jahrelanger Diskussion noch immer keine Regelung für die Kostenübernahme von Assistenzkräften gefunden hat, die Menschen mit Behinderungen ins Krankenhaus begleiten.
» WeiterlesenOnline-Fachgespräch: Zusammen arbeiten für mehr Inklusion
Schwerbehindertenvertretungen spielen eine wichtige Rolle bei Neueinstellungen behinderter Menschen. Sie können aber auch Werkstattbeschäftigte beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Dafür brauchen sie mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen. So das Fazit unseres Fachgesprächs am 14. Januar.
» WeiterlesenAus Rheinland-Pfalz
Atomwaffenverbotsvertrag: Deutschland muss wichtiges Signal für Abrüstung unterstützen
Der UN-Atomwaffenverbotsvertrag ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine atomwaffenfreie Welt. Deutschland darf ihn nicht länger boykottieren. Mehr Sicherheit gibt es nur mit konsequenter Abrüstung.
» WeiterlesenVon der Werkstatt ins Wahlkreisbüro
Es war ein Glücksfall für meine Arbeit, dass ich Lukas Krämer kennenlernte. Der YouTuber hat sich aus der Behindertenwerkstatt rausgekämpft und ist seit einem Jahr für meine Social-Media-Arbeit zuständig. (Artikel in grünRegional 3/2020)
» WeiterlesenGroßregion droht Schaden durch faktisch einseitige Grenzschließung!
Luxemburg wurde erneut als Corona-Risikogebiet eingestuft. Die desaströse Situation, die durch die einseitige Corona-bedingte Grenzschließung zwischen Deutschland und Luxemburg im Frühjahr entstanden ist, darf sich nicht wiederholen!
» WeiterlesenHiroshima mahnt: Atomwaffen abziehen und abrüsten
Seit den Zeiten des Kalten Krieges war die Gefahr eines weltweiten atomaren Wettrüstens und des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen nicht mehr so groß wie derzeit. Konsequente Abrüstung und eine atomwaffenfreie Welt – das wäre das richtige Signal zum 75. Hiroshima-Jahrestag.
» WeiterlesenAus dem Bundestag
Integrationschancen behinderter Geflüchtete sind Bundesregierung gleichgültig
Das Angebot an barrierefreien Integrationskursen für gehörlose, blinde oder andere Geflüchtete mit Sinnesbeeinträchtigungen absolut mau. Die Bundesregierung verschließt davor die Augen und weist die Verantwortung von sich.
» WeiterlesenBetreuungsrechts-Reform: Ein paar Verbesserungen, gravierende Mängel bleiben
Die lange geplante Reform des Betreuungsrechts ist grundsätzlich zu begrüßen. Aber der Gesetzentwurf der Bundesregierung, über den der Bundestag heute abstimmt, enthält noch zu viele Mängel und entspricht im Kern nicht den Menschenrechtsvorgaben der Behindertenrechtskonvention.
» WeiterlesenAssistenz im Krankenhaus: Keiner ist zuständig
Es ist eine Farce, dass die Bundesregierung nach jahrelanger Diskussion noch immer keine Regelung für die Kostenübernahme von Assistenzkräften gefunden hat, die Menschen mit Behinderungen ins Krankenhaus begleiten.
» WeiterlesenOnline-Fachgespräch: Zusammen arbeiten für mehr Inklusion
Schwerbehindertenvertretungen spielen eine wichtige Rolle bei Neueinstellungen behinderter Menschen. Sie können aber auch Werkstattbeschäftigte beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Dafür brauchen sie mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen. So das Fazit unseres Fachgesprächs am 14. Januar.
» WeiterlesenAus Rheinland-Pfalz
Atomwaffenverbotsvertrag: Deutschland muss wichtiges Signal für Abrüstung unterstützen
Der UN-Atomwaffenverbotsvertrag ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine atomwaffenfreie Welt. Deutschland darf ihn nicht länger boykottieren. Mehr Sicherheit gibt es nur mit konsequenter Abrüstung.
» WeiterlesenVon der Werkstatt ins Wahlkreisbüro
Es war ein Glücksfall für meine Arbeit, dass ich Lukas Krämer kennenlernte. Der YouTuber hat sich aus der Behindertenwerkstatt rausgekämpft und ist seit einem Jahr für meine Social-Media-Arbeit zuständig. (Artikel in grünRegional 3/2020)
» WeiterlesenGroßregion droht Schaden durch faktisch einseitige Grenzschließung!
Luxemburg wurde erneut als Corona-Risikogebiet eingestuft. Die desaströse Situation, die durch die einseitige Corona-bedingte Grenzschließung zwischen Deutschland und Luxemburg im Frühjahr entstanden ist, darf sich nicht wiederholen!
» WeiterlesenHiroshima mahnt: Atomwaffen abziehen und abrüsten
Seit den Zeiten des Kalten Krieges war die Gefahr eines weltweiten atomaren Wettrüstens und des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen nicht mehr so groß wie derzeit. Konsequente Abrüstung und eine atomwaffenfreie Welt – das wäre das richtige Signal zum 75. Hiroshima-Jahrestag.
» Weiterlesen