Von der Werkstatt ins Wahlkreisbüro
Es war ein Glücksfall für meine Arbeit, dass ich Lukas Krämer kennenlernte. Der YouTuber hat sich aus der Behindertenwerkstatt rausgekämpft und ist seit einem Jahr für meine Social-Media-Arbeit zuständig. (Artikel in grünRegional 3/2020)
» WeiterlesenCorona und die Angst behinderter Menschen, aussortiert zu werden
Wer alt ist, mit einer Beeinträchtigung oder Vorerkrankung lebt, ist von der Corona-Pandemie und den Maßnahmen dagegen besonders betroffen. Erst recht, wenn man in einem Wohn- oder Pflegeheim lebt. Doch in der öffentlichen Diskussion gehen die Probleme und Ängste dieser Menschen unter; es sind weder politisch noch fachlich lösende Konzepte in Sicht. (Kommentar für observer-gesundheit.de)
» WeiterlesenBeendet die Demütigung der Missbrauchsopfer!
Der Bischof-Stein-Platz in Trier braucht einen neuen Namen. Denn der ehemalige Trierer Oberhirte hat im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche viel Schuld auf sich geladen. Die Politik sollte die Forderungen der Opfer zügig umsetzen! (Artikel in grünRegional 1/2020)
» WeiterlesenKein Routine-Check auf Trisomien
Sollten die Krankenkassen künftig die Kosten für Bluttests auf Trisomien übernehmen, ist das ein relevanter Schritt auf dem Weg zu einem Routine-Check. Diesen Weg sollten wir nicht gehen – deshalb lehne ich eine Übernahme des Tests in den Leistungskatalog der Krankenkassen ab. (Kommentar für observer-gesundheit.de)
» WeiterlesenBehinderung von Gesetzes wegen
Das Bundesteilhabegesetz sollte behinderten Menschen selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Das Gegenteil ist geschehen: Es eröffnet sogar – ganz im Gegensatz zu seinem Namen – Möglichkeiten, die Teilhabe behinderter Menschen deutlich einzuschränken. Das geht uns alle an. (Gastbeitrag für die „Frankfurter Rundschau“.)
» WeiterlesenInterview mit „OK54 Bürgerrundfunk“
Im Interview mit dem rheinland-pfälzische Regionalsender OK54 ging es u.a. um den Dieselskandal und Mobilität der Zukunft, um Klima- und Naturschutz, bezahlbaren Wohnraum, Kinderbetreuung und Alterssicherung.
» WeiterlesenWarum 85.000 Deutsche nicht wählen dürfen
Die Regeln sind eindeutig: Wenn im September der neue Bundestag gewählt wird, darf jeder, der Deutscher ist und das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, seine Stimme abgeben. Aber es gibt knapp 85.000 deutsche Staatsbürger, die diese Bedingungen erfüllen und trotzdem nicht wählen dürfen. (Artikel aus der FAZ)
» WeiterlesenInklusion gibt es nicht zum Nulltarif
Aus unterschiedlichen Perspektiven lernen, Vielfalt kennenlernen, Toleranz entwickeln und Gemeinsamkeit stärken. So könnte es sein, wenn alle zusammen lernen. Doch das deutsche Schulsystem ist und bleibt hochselektiv. Wie lässt sich das Ziel gemeinsamen Lernens tatsächlich erreichen? (Gastbeitrag für die „Frankfurter Rundschau“.)
» WeiterlesenBundesteilhabegesetz: Lebensfremde Regelungen und kaum Verbesserungen
Ins Bundesteilhabegesetz sind die Vorschläge behinderter Menschen und ihrer Verbände kaum eingeflossen. Stattdessen werden behinderte Menschen durch kleinteilige Regelungen gegängelt und ganze Personengruppen bleiben außen vor. Über ein Gesetz, das lediglich Verbesserungs-Krümelchen enthält, sprach ich mit finanzen.de.
» WeiterlesenDas Recht auf Teilhabe endlich umsetzen
Die Behindertenbewegung findet dieser Tage zu ihren radikalen Wurzeln zurück. Die AktivistInnen sehen nur zu genau, dass ihre Rechte zwar auf dem Papier beschworen werden – während die Bundesregierung gleichzeitig versucht, ein Gesetz zu verabschieden, das die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in wesentlichen Bereichen verschlechtern wird. (Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau)
» WeiterlesenVon der Werkstatt ins Wahlkreisbüro | https://www.corinna-rueffer.de/von-der-werkstatt-ins-wahlkreisbuero/ | 05. Oktober 2020