Tagungsbericht: Inklusion kennt keine Grenzen!
Wie inklusiv eine Gesellschaft wirklich ist, zeigt sich daran, wie sie mit jenen umgeht, die den größten Unterstützungsbedarf haben. Darin waren sich die etwa 150 Gäste unserer Tagung „Inklusion kennt keine Grenzen!“ schnell einig. Hier ist leider noch viel zu tun: Das Hilfesystem bietet gegenwärtig kaum individuelle und bedarfsorientierte Angebote für diese Personengruppe.
» WeiterlesenDer lange Weg zum Grundeinkommen – da entlang …
Die politische Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen sollte wieder aufgenommen werden. Eine Enquete-Kommission im Bundestag, wie wir sie im letzten Bundestagswahlprogramm gefordert haben, erachten wir allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht für zielführend. (Erklärung von 14 Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen zum Grundeinkommen.)
» WeiterlesenAufruf: Flüchtlinge schützen – Rassismus ächten
Fast täglich brennen Flüchtlingsunterkünfte, im Netz macht sich rassistische Hetze breit und Menschen, die sich für Flüchtlinge engagieren, werden bedroht. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aller Fraktion rufe ich dazu auf, Flüchtlinge zu schützen, Rassismus zu ächten und Naziterror zu bekämpfen.
» WeiterlesenRecht auf inklusive Bildung nicht verwirklicht
Es hört sich erstmal gut an: Der Inklusionsanteil an Schulen ist seit 2008/09 um 71 Prozent gestiegen. Fast jedes dritte Kind mit Förderbedarf besucht mittlerweile eine Regelschule. Trotzdem schwinden die Sonderwelten für Menschen mit Behinderung nicht: Der Schüleranteil an Förderschulen wird nicht weniger.
» WeiterlesenUmsetzung der Behindertenrechtskonvention mangelhaft
Ende März musste die Bundesregierung erstmals vor den Vereinten Nationen Rechenschaft darüber ablegen, ob sie die UN-Behindertenrechtskonvention hinreichend umgesetzt hat. Die Antworteten der deutschen Delegation, als deren Gast ich ebenfalls in Genf war, waren oft sehr lückenhaft – und die Kritik der UN deutlich.
» WeiterlesenAufarbeitung auch für Behinderteneinrichtungen und Psychiatrien!
Der Bundestag diskutiert heute über die Einrichtung einer Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch. Die ehemaligen Heimkinder aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie drohen erneut hinten runter zu fallen.
» WeiterlesenÖffentliche Anhörung: Die inklusive Gesellschaft gestalten!
Wie kann die Teilhabe behinderter Menschen verbessert werden? Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung befragten die Abgeordneten des Ausschuss für Arbeit und Soziales am 10. November Expertinnen und Experten zu den Vorschlägen der Oppositionsfraktionen.
» WeiterlesenSoziale Teilhabe für behinderte Menschen gerecht finanzieren!
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention droht zwischen verschiedenen Interessen zerrieben zu werden. Grüne aus Bund und Ländern haben in einem Papier festgehalten, welche Mindestanforderungen eine Reform des Teilhaberechts erfüllen muss.
» WeiterlesenTagungsbericht: Die inklusive Gesellschaft gestalten!
Wir möchten eine inklusive Gesellschaft. Doch die Realität sieht meist noch anders aus. Wie kann mehr Inklusion in allen Lebensbereichen möglich gemacht werden? Darüber diskutierten Fachleute und BürgerInnen auf unserer Tagung „Schluss mit Sonderwelten – die inklusive Gesellschaft gestalten“.
» Weiterlesen„Vertraut in die Fähigkeiten eures Kindes“
Alle Menschen können etwas in die Gesellschaft einbringen – und die beste Voraussetzung dafür ist, auf eine Regelschule zu gehen, sagt der Pablo Pineda Ferrer. Der Spanier ist der erste Europäer mit Down-Syndrom, der einen Universitätsabschluss erreicht hat. Er ist sich sicher: „Als Sonderschüler stünde ich heute nicht hier.“
» Weiterlesen