Das Gesundheitssystem barrierefrei machen
Deutschland muss für Menschen mit Behinderungen endlich einen gleichen und diskriminierungsfreien Zugang schaffen. Nötig ist ein grundlegender und systematischer Ansatz, ein Inklusionsplan für das Gesundheitswesen.
» WeiterlesenBarrierefreie Gesundheitsversorgung – noch viel Nachholbedarf
Seit über einem Jahr sind die Kassenärztlichen Vereinigungen verpflichtet, darüber zu informieren, inwieweit Arztpraxen barrierefrei und für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Getan hat sich seitdem wenig, wie eine Kleine Anfrage meiner Fraktion zeigt.
» WeiterlesenIPReG: Selbstbestimmtes Leben zuhause sicherstellen
Nachdem Betroffene vergangenes Jahr gegen das RISG Sturm gelaufen sind, wurde daraus das IPReG und auch dieses nochmal überarbeitet. Doch es birgt nach wie vor die Gefahr, dass Menschen mit einer Atembehinderung nicht mehr in der eigenen Wohnung leben können.
» WeiterlesenWer wird beatmet? – Gesetzliche Regelung nötig
Die Corona-Pandemie kann dazu führen, dass auch in Deutschland eine Situation entsteht, in der die Krankenhaus-Kapazitäten nicht ausreichen. Medizinische Fachgesellschaften haben daher Empfehlungen abgegeben, wie dann entschieden werden soll, wer behandelt wird. Doch die sind sehr umstritten, weil sie u.a. behinderte Menschen benachteiligen. Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung trotzdem nicht.
» WeiterlesenBundesregierung will Selbstbestimmung einsparen
In der Antwort auf meine schriftlichen Fragen offenbart Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Mit dem Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) will er Beatmungspatientinnen und -patienten ins Heim zwingen, um Kosten zu sparen. Das ist schäbig und missachtet die Menschenrechte.
» WeiterlesenMenschen mit Behinderung fühlen sich von Behörden nicht unterstützt
Der deutsche Behördendschungel ist dicht: Menschen mit Behinderungen werden darin besonders gern als Bittsteller behandelt, schlecht beraten und erhalten die ihnen zustehenden Leistungen vielfach erst nach langem Kampf. Das hat unsere Online-Umfrage ergeben.
» WeiterlesenPersönliche Assistenz muss auch im Krankenhaus finanziert werden
Behinderte Menschen, die dauerhaft von einem persönlichen Assistenten im Alltag unterstützt werden, benötigen diese Unterstützung meistens auch während eines Krankenhausaufenthaltes. Finanziert wird das aber nur in bestimmten Fällen. Das kann fatale Folgen haben. Ändern möchte die Bundesregierung trotzdem nichts.
» WeiterlesenArzneimittelrecht: Hohe Schutzstandards erhalten
Mit einer Novelle des Arzneimittelrechts will die Bundesregierung künftig Forschung an nichteinwilligungsfähigen Menschen ermöglichen, auch wenn sie selber nicht profitieren. Ein fraktionsübergreifender Änderungsantrag zielt darauf ab, die bisherige Rechtslage beizubehalten.
» WeiterlesenMedizinische Behandlungszentren zügig aufbauen
Seit einem Jahr ist es gesetzlich möglich, Medizinische Behandlungszentren für schwerbehinderte Erwachsene (MZEB) zu schaffen. Bislang gab es das nur für Kinder und Jugendliche. Doch der dringend nötige Aufbau dieser Zentren kommt nicht voran – wie die Antwort der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage belegt.
» WeiterlesenGute Pflege braucht sichere Rahmenbedingungen
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz führt die Koalition endlich einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ein. Doch die Schnittstelle zur Behindertenhilfe, die schon lange teilhabeorientiert ist, wird ignoriert. Unser Antrag setzt u.a. auf eine Harmonisierung der Pflegeversicherung mit den Leistungen für Menschen mit Behinderungen.
» Weiterlesen