Öffentliche Anhörung: Die inklusive Gesellschaft gestalten!
Wie kann die Teilhabe behinderter Menschen verbessert werden? Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung befragten die Abgeordneten des Ausschuss für Arbeit und Soziales am 10. November Expertinnen und Experten zu den Vorschlägen der Oppositionsfraktionen.
» WeiterlesenSoziale Teilhabe für behinderte Menschen gerecht finanzieren!
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention droht zwischen verschiedenen Interessen zerrieben zu werden. Grüne aus Bund und Ländern haben in einem Papier festgehalten, welche Mindestanforderungen eine Reform des Teilhaberechts erfüllen muss.
» WeiterlesenSchwerbehindertenvertretung stärken!
Die Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung sind gerade abgeschlossen, ihre im Koalitionsvertrag angekündigte Stärkung ist noch nicht in Sicht. Die Bundesregierung zögert. Das belegen die Antworten auf meine Schriftlichen Fragen.
» WeiterlesenTransparenz hinter verschlossenen Türen …
Die Koalition aus SPD und CDU/CSU hat sich vorgenommen, Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderung aus dem Fürsorgerecht zu lösen und in diesem Zusammenhang die Kommunen finanziell zu entlasten. Aber sie ist nicht in der Lage, eine einzige inhaltliche Frage zu dieser Reform zu beantworten.
» WeiterlesenTeilhabe stärken: Im Parlament über Lösungswege streiten
Es reicht nicht, symbolisch behindertenpolitische Debatten zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zu führen. Wir müssen endlich über Inhalte streiten. Für ein Teilhabegesetz brauchen wir mehr als eine Arbeitsgruppe eines Ministeriums.
» WeiterlesenSchulische Inklusion: Investitionen nötig
Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Sie verpflichtet uns u.a., ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Doch es fehlen einheitliche und verbindliche Konzepte. Die Bundesregierung weiß nicht einmal, was es kosten würde, das Schulsystem inklusiv zu gestalten.
» WeiterlesenRente mit 67: Für viele unerreichbar
Die Rente mit 67 ist für einzelne Beschäftigungsgruppen – unter anderem Menschen mit Beeinträchtigung – sehr problematisch. Trotzdem will die Bundesregierung starr daran festhalten und setzt sich nicht ernsthaft mit den Problemen einer verlängerten Lebensarbeitszeit auseinander.
» WeiterlesenIst unsere Gesellschaft so schwach?
In der Debatte um Sterbebegleitung geht es um nichts weniger als um die Würde des Menschen. Ist unsere Gesellschaft wirklich so schwach, dass sie alten und kranken Menschen im Leben nicht gerecht werden kann?
» WeiterlesenTeilhabe behinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt stärken
In der heutigen Sitzung des Petitionsausschusses haben die Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition eine Petition abgelehnt, die fordert, Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt gezielter anzuwenden. Dazu erklärt Corinna Rüffer, Obfrau im Petitionsausschuss:
» WeiterlesenSchluss mit Sonderwelten
Entgegen aller politischen Bekenntnisse zum Aufbau einer inklusiven Gesellschaft halten sich die „Sonderwelten“ für Menschen mit Behinderungen hartnäckig. Der gesellschaftliche und politische Einsatz für eine inklusive Gesellschaft ist dringend notwendig.
» Weiterlesen