Schulische Inklusion: Investitionen nötig
Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Sie verpflichtet uns u.a., ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Doch es fehlen einheitliche und verbindliche Konzepte. Die Bundesregierung weiß nicht einmal, was es kosten würde, das Schulsystem inklusiv zu gestalten.
» WeiterlesenRente mit 67: Für viele unerreichbar
Die Rente mit 67 ist für einzelne Beschäftigungsgruppen – unter anderem Menschen mit Beeinträchtigung – sehr problematisch. Trotzdem will die Bundesregierung starr daran festhalten und setzt sich nicht ernsthaft mit den Problemen einer verlängerten Lebensarbeitszeit auseinander.
» WeiterlesenIst unsere Gesellschaft so schwach?
In der Debatte um Sterbebegleitung geht es um nichts weniger als um die Würde des Menschen. Ist unsere Gesellschaft wirklich so schwach, dass sie alten und kranken Menschen im Leben nicht gerecht werden kann?
» WeiterlesenTeilhabe behinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt stärken
In der heutigen Sitzung des Petitionsausschusses haben die Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition eine Petition abgelehnt, die fordert, Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt gezielter anzuwenden. Dazu erklärt Corinna Rüffer, Obfrau im Petitionsausschuss:
» WeiterlesenSchluss mit Sonderwelten
Entgegen aller politischen Bekenntnisse zum Aufbau einer inklusiven Gesellschaft halten sich die „Sonderwelten“ für Menschen mit Behinderungen hartnäckig. Der gesellschaftliche und politische Einsatz für eine inklusive Gesellschaft ist dringend notwendig.
» WeiterlesenTagungsbericht: Die inklusive Gesellschaft gestalten!
Wir möchten eine inklusive Gesellschaft. Doch die Realität sieht meist noch anders aus. Wie kann mehr Inklusion in allen Lebensbereichen möglich gemacht werden? Darüber diskutierten Fachleute und BürgerInnen auf unserer Tagung „Schluss mit Sonderwelten – die inklusive Gesellschaft gestalten“.
» Weiterlesen„Vertraut in die Fähigkeiten eures Kindes“
Alle Menschen können etwas in die Gesellschaft einbringen – und die beste Voraussetzung dafür ist, auf eine Regelschule zu gehen, sagt der Pablo Pineda Ferrer. Der Spanier ist der erste Europäer mit Down-Syndrom, der einen Universitätsabschluss erreicht hat. Er ist sich sicher: „Als Sonderschüler stünde ich heute nicht hier.“
» WeiterlesenRegierung will keine Aufklärung
Die Abgeordneten der Großen Koalition haben wieder einmal gezeigt, dass sie nicht wirklich an einer Aufklärung der NSA-Affäre interessiert sind: Erneut wurde im Petitionsausschuss – gegen die Stimmen der Opposition – eine Petition abgelehnt, die fordert, Edward Snowden in Deutschland zu befragen.
» WeiterlesenHumanitäre Offensive statt Waffen
Auf einer von uns beantragten Sondersitzung am 1. September diskutierte der Bundestag über die Frage der Waffenlieferung in den Irak. In einem Entschließungsantrag hat die Grüne Bundestagsfraktion ihr „Nein“ zur Lieferung von tödlichen Waffen an kurdische Truppen begründet.
» WeiterlesenGesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden
Die Leistungen für Asylbewerber sehen nur eine Versorgung bei akuten Erkrankungen vor, chronische Krankheiten werden im Regelfall nicht behandelt. Die Bundesregierung sieht offensichtlich keinen grundsätzlichen Änderungsbedarf wie unsere Kleine Anfrage offenbart.
» Weiterlesen