Ringvorlesung: Die imperiale Lebensweise infrage stellen
Die westliche Wirtschafts- und Lebensweise müsse sich radikal ändern – verlangte Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik, in seinem Vortrag „Mit Klimagerechtigkeit gegen die imperiale Lebensweise?“. Im vollbesetzten Hörsaal der Hochschule Trier leistete er am 18. Dezember einen wichtigen Beitrag zur Ringvorlesung „Die nachhaltige Gesellschaft. Eine Utopie?“.
» WeiterlesenRingvorlesung: „Unser Verhalten soll enkeltauglich werden“
Wie können Konsumenten, Unternehmen und Hochschulen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Diese Frage stand im Zentrum der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Die nachhaltige Gesellschaft. Eine Utopie?“ am 6. Dezember an der Hochschule Trier.
» WeiterlesenErfolgreicher Auftakt der Ringvorlesung
Die Ringvorlesung „Die nachhaltige Gesellschaft. Eine Utopie?“ an der Hochschule Trier, die ich mitinitiiert habe, will aus unterschiedlichen wissenschaftsnahen Perspektiven Impulse setzen, um den Wandel in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft in der Region Trier zu unterstützen.
» WeiterlesenOffener Brief: Moselaufstieg nicht umsetzen
Um den Klimawandel abzumildern, müssen wir jetzt entschlossen handeln. Dazu gehört auch, Straßenbauprojekte wie den Moselaufstieg nicht umsetzen. Ich habe deshalb mit Kommunalpolitikern der betroffenen Gemeinden und dem Verein „Nein zum Moselaufstieg“ einen offenen Brief an die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin geschickt.
» WeiterlesenWiderstand der Vernunft
Eine progressive linke Politik gibt es nicht ohne starke Ideen und Ideale, so die Philosophin Susan Neiman bei der Veranstaltung „Widerstand der Vernunft“ am 16. Oktober im prall gefüllten Foyer des Trierer Theaters.
» WeiterlesenBio für alle – wie geht das?
Wäre es möglich, alle Menschen mit Bio-Lebensmitteln zu ernähren? Und könnten ErzeugerInnen und KleinhändlerInnen bei einer „Bio-Massenproduktion“ noch existenzsichernde Preise erzielen? Diese Fragen habe ich mit Fachleuten und vielen interessierten Gästen Ende Mai diskutiert.
» WeiterlesenGlasscheibe des Grünen Büros in Trier zerstört
In der Nacht zum Sonntag wurde eine Glasscheibe der Geschäftsstelle der Trierer Grünen, in der sich auch das Wahlkreisbüro von Corinna Rüffer MdB befindet, durch einen Steinwurf zerstört.
» WeiterlesenAtomausstieg konsequent umsetzen
Auch 32 Jahren nach der Atom-Katastrophe von Tschernobyl ist unklar, ob sie jemals bewältigt werden kann. Die Risiken der Atomkraft sind unbeherrschbar. Deswegen fordern wir in unserem Antrag einen konsequenten Atomausstieg. Dazu gehören auch Verhandlungen mit Frankreich zur Stilllegung des AKW Cattenom.
» WeiterlesenBezahlbares Wohnen für alle
Was muss Wohnungspolitik leisten, damit junge und ältere, behinderte und nicht-behinderte Menschen aller Einkommensgruppen bezahlbaren Wohnraum finden und auch lebenslang nutzen können? Darum ging es Anfang April bei der Veranstaltung der Grünen in Bad Neuenahr mit Corinna Rüffer und Klaus Puchstein, Autor zum Thema pfändungsfreier Wohnraum.
» WeiterlesenMaßnahmen wirken: Flüsse in Rheinland-Pfalz in besserem Zustand als bundesweit
93 Prozent der Flüsse in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Bund und Länder müssen mehr für den Gewässerschutz tun. Dabei lohnt ein Blick nach Rheinland-Pfalz, wo immerhin 30 Prozent der Fließgewässer in einem guten Zustand sind.
» Weiterlesen