Bundesregierung verkennt Innovationsmotor Barrierefreiheit
Verpflichtende Barrierefreiheit in der Privatwirtschaft? Kein Thema für Union und SPD, die weiterhin nur auf Freiwilligkeit setzen wollen, wie meine Anfrage offenbart. Das ist fahrlässig, denn Barrierefreiheit ist ein Zukunftsthema und Innovationsmotor.
» WeiterlesenTeilhabestärkungsgesetz hat mit Stärkung nichts zu tun
Mit Stärkung hat das Teilhabestärkungsgesetz herzlich wenig zu tun. Erneut korrigiert die große Koalition mit dem Gesetz nur Details – obwohl Deutschland vom Ziel der gleichberechtigten Teilhabe von behinderten Menschen immer noch weit entfernt ist.
» WeiterlesenNS-Euthanasieverbrechen: Erinnerung und Forschung stärken
Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen gehörten zu den ersten Opfern der Nationalsozialisten. An ihnen wurde erprobt, was später in den staatlich koordinierten Massenmord an den Juden mündete. Wir wollen die Erinnerungskultur und die Erforschung der „Euthanasie“-Verbrechen stärken.
» WeiterlesenTeilhabestärkungsgesetz: Kein großer Wurf
Der Gesetzentwurf zum Teilhabestärkungsgesetz enthält einige gute Regelungen, jedoch greift er an vielen Stellen zu kurz – so der Tenor der Sachverständigen bei der Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 19. April.
» WeiterlesenDas Gesundheitssystem barrierefrei machen
Deutschland muss für Menschen mit Behinderungen endlich einen gleichen und diskriminierungsfreien Zugang schaffen. Nötig ist ein grundlegender und systematischer Ansatz, ein Inklusionsplan für das Gesundheitswesen.
» WeiterlesenTeilhabestärkungsgesetz: Viel zu zaghaft
Das von der Koalition vorgelegte Teilhabestärkungsgesetz korrigiert erneut nur Details des Bundesteilhabegesetzes. Um behinderten Menschen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen sind beherzte Änderungen nötig. Darauf werden wir drängen.
» WeiterlesenKaum Integrationsangebote für Geflüchtete mit Behinderungen
Integrationskurse für gehörlose, blinde oder andere Geflüchtete mit Sinnesbeeinträchtigungen sind absolute Mangelware. Sie haben deshalb schlechte Chancen, sich in Deutschland verständigen zu können und heimisch zu werden. Vor diesem Problem verschließt die Bundesregierung die Augen, zeigt meine Kleine Anfrage.
» WeiterlesenBetreuungsrechts-Reform: Ein paar Verbesserungen, gravierende Mängel bleiben
Die lange geplante Reform des Betreuungsrechts ist grundsätzlich zu begrüßen. Aber der Gesetzentwurf der Bundesregierung, über den der Bundestag heute abstimmt, enthält noch zu viele Mängel und entspricht im Kern nicht den Menschenrechtsvorgaben der Behindertenrechtskonvention.
» WeiterlesenOnline-Fachgespräch: Zusammen arbeiten für mehr Inklusion
Schwerbehindertenvertretungen spielen eine wichtige Rolle bei Neueinstellungen behinderter Menschen. Sie können aber auch Werkstattbeschäftigte beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Dafür brauchen sie mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen. So das Fazit unseres Fachgesprächs am 14. Januar.
» WeiterlesenWeihnachtsappell: Für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter
Menschenrechte gelten überall – auch an den Außengrenzen Europas! Darum unterstütze ich gemeinsam mit 245 Abgeordnete der demokratischen Parteien den Weihnachtsappell für die Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln.
» Weiterlesen